Nähanleitung:
Material
Jacke
Hose
Nähanleitung 
- ca. 4 m (1,50 m breit) unelastischer PE-Satin oder etwas ähnlich fallendes
- 1 m Kordel (für die Kordelverschlüsse)
- 6 m Paspel/Schrägband (Viskose oder aus den Stoffresten selbst machen)
- 1 Stück festere Vlieseline zum Aufbügeln
- farblich passendes Garn
Tipp: Die
Schnitte kann man ganz einfach erstellen, indem man einen
Schlafanzug als Muster nimmt
Jacke
oder
Sie benötigen folgende Maße: Armlänge,
Schulterbreite, Armumfang, Brustumfang, Hüftumfang, Oberkörperlänge
und Halsumfang. Hiernach können Sie die Schnitte nach den Vorlagen
erstellen. Zeichnen Sie die Schnitte erstmal auf Zeitungspapier und
und schneiden Sie diese aus - ohne Nahtzugabe, die kommt beim
Übertragen auf den Stoff dazu (ca. 2 cm, bei den Vorderteilen in der
Mitte ca. 8 cm für den Übertritt). Nun können Sie kontrollieren, ob
die zugeschnittenen Teile auch passen. Genäht wird mit Steppstich.
Wenn alles gut sitzt, schneiden Sie den Stoff zu: 1 * Rückenteil, 1
* Vorderteil links, 1 * Vorderteil rechts, 2 * Ärmel, 2 * Kragen.
Steppen Sie Rücken- und Vorderteile an den Schultern zusammen. Jetzt
werden die Ärmel angenäht. Nun können die Ärmel und die Seitenteile
in einem Rutsch geschlossen werden. Ich habe bei meinem Anzug einen
Schlitz in der Seite gelassen. So kann die Jacke unten nicht
spannen.
Hinter beiden Teilen des Kragens wird
Vlieseline gebügelt. Stecken Sie beide Kragenteile auf
rechts aufeinander und nähen diese - ohne Kragenunterseite -
zusammen. Vor dem Wenden schneiden Sie die Nahzugabe zurück;
in den Rundungen kleine Dreiecke ausschneiden (VORSICHT,
Naht). Wenn Sie am Halsausschnitt und am Kragen eine Paspel
haben wollen, sollten Sie diese jetzt annähen. Markieren Sie
die Mitte des Halsausschnittes und die Mitte des Kragens und
stecken Sie sie passgenau aufeinander. Hierbei werden die
Nahtzugaben des Halsausschnittes und des Kragens IN den Kragen hineingefaltet. Nähen Sie jetzt den Kragen an.
Legen Sie das Hemd auf eine glatte Oberfläche und falten Sie die
Vorderteile flach übereinander. Markieren Sie die Mitte, an der
beide Seiten dann geschlossen werden sollen. Nehmen Sie auf einer
Seite die überflüssige Nahtzugabe als Untertritt für die
Verschlüsse. Verstärken Sie den Untertritt mit Vlieseline, schlagen
Sie ihn um und nähen Sie ihn fest. An der anderen Seite wird die
überflüssige Nahtzugabe abgeschnitten und normal festgenäht.
Zum Schluss werden noch die Verschlüsse angebracht. Verschiedene
Anregungen finden Sie unter
Verschlüsse.
Hose 
Maβe für die Buchstaben:
A: |
6 cm |
B: |
Weite, die die Hose später an der Taille/Hüfte haben
soll, minus 5 cm und geteilt durch 2 |
C: |
Schrittlänge, von dem Punkt, an dem bei der Hose
alle Nähte unten zusammenlaufen, senkrecht nach oben bis
zur gewünschten Höhe plus 4 cm |
D: |
Beinlänge (siehe Messtipps). Diese Beinlänge minus C
entspricht D. |
E: |
Wenn die Hosenbeine ganz gerade sein sollen, ergibt
sich die Länge aus A plus B. Ist das nicht der Fall,
dann gewünschte Hosenbeinsaumweite minus 2 cm und
geteilt durch 2. |
|
|
Stellen Sie die Schnitte wie bei der Jacke her
und schneiden Sie die Teile aus. Vorder- und Rückenteil werden je
zweimal ausgeschnitten: einmal links und einmal rechts. Nahtzugaben
nicht vergessen: Hosenmittelnaht 1 cm, Seitennähte 2 cm und
Hosenbeinsäume 6 cm.
Heften Sie die äußeren und
inneren Hosenbeinnähte zusammen (auf links anprobieren und
evtl. ändern). Wenn alles passt, die Nähte steppen. Nun die
vordere und rückwärtige Mittelnaht stecken, anprobieren und
zusammennähen.
Das Bündchen: Schlagen Sie die Nahtzugabe und die
obere Zugabe um. Stecken Sie den Bund fest und nähen Sie ihn zu.
Lassen ca. 5 cm offen, damit Sie das Gummiband einziehen können.
Wenn Sie lieber eine Kordel zum Verschließen benutzen wollen, müssen
Sie vor dem Zunähen ein Knopfloch in das Bündchen einarbeiten.
Zum Schluss werden die Hosenbeine in der gewünschten Länge
abgesteckt, die Nahtzugabe umgeklappt und gesäumt.
Wer will, kann sich in die Hose noch
Taschen einarbeiten.