Knopfschlingen herstellen  |
|
Knopfschlingen werden an Ärmelmanschetten
sowie vorn oder hinten als Hauptverschluss an Blusen oder
Kleidern verarbeitet. Sie bestehen meist aus Schlauchblenden
des Kleiderstoffs; man kann auch Soutachelitze
(Seidenschnüre) verwenden. Wenn Sie eine andere
Verschlussart ersetzen sollen, ändert man den Schnitt. Man
fertigt ein Papiermuster an, auf dem die Größe der
Knopfschlingen und die Zwischenräume markiert werden (siehe
Anleitung). Dabei muss festgelegt werden, ob die Schlingen
einzeln oder durchgehend in einer Reihe stehen sollen. Dies
hängt von der Stoffstärke und dem gewünschten Zwischenraum
ab. Verarbeiten Sie die Knopfschlingen einzeln, wenn die
Knöpfe groß sind oder die Schlingen in größerem Abstand
stehen sollen. Fortlaufend gesetzte Schlingen eignen sich
für kleine Knöpfe: Je kleiner der Knopf, desto enger liegen
die Schlingen nebeneinander, damit das Kleidungsstück gut
schließt. |
| 1. Papiermuster anfertigen: Zeichnen Sie
1,5 cm vom Rand eines Papierstreifens entfernt eine Linie
an; dies ergibt die Nahtzugabe der Knopflochseite und stellt
auch die Knopflinie der Knopfseite des Kleidungsstücks dar.
Zeichnen Sie eine zweite Linie innerhalb der Nahtzugabe 6 mm
von der ersten entfernt. An dieser Linie liegen bei jeder
Verarbeitungsart die Schlingenenden. |
| 2. Den Knopf mitten auf die Knopflinie
und die Schlauchblende um den Knopf legen, die Nahtlinie
nach oben. Das Schlauchende an der 6-mm-Linie und den
Schlauch hinter dem Knopf feststecken, wo er wieder auf der
6-mm-Linie liegt. Markierungen an der Kante des Schlauchs
über und unter dem Knopf (dies ergibt die Spannweite) und an
der Außenkante anbringen. |
| 3. Um einzelne Schlingen anzubringen, die
Spannweite und den Abstand aller Schlingen markieren. Den
Schlauch auf das Muster legen und die beiden Stellen, wo er
die 6-mm-Linie überschneidet, markieren, um die
Schlingenlänge zu bestimmen. Die Schlingen auf das Muster
legen, mit Klebeband festhalten und mit der Maschine entlang
der Knopflinie heften. |
| 4. Für fortlaufende Schlingen das
Papiermuster wie zuvor gezeigt anfertigen, aber ohne Abstand
zwischen den Schlingen. Den Stoffschlauch auf das Muster
legen, immer an der 6-mm-Linie knicken. An den Knickstellen
durchtrennen oder einschneiden, damit die Schlingen flach und dicht nebeneinander liegen. Dann mit Klebeband befestigen; mit der Maschine an der Knopflinie heften. |
| 5. Um die Schlingen anzubringen, das
Papiermuster auf die rechte Stoffseite der jeweiligen Seite
des Kleidungsstücks stecken. Die Knopflinie liegt genau auf
der Nahtlinie des Kleidungsstücks. Entfernen Sie das
Klebeband, und heften Sie mit der Maschine entlang der ersten Heftnaht. Die Schlingen dürfen sich dabei nicht verschieben. Dann entfernen Sie vorsichtig das Papier. |
| 6. Stecken und heften Sie Belag und
Kleidungsstück rechts auf rechts zusammen. Die Schlingen
liegen dazwischen. Nähen Sie von der Kleiderseite aus (so
dient die Heftnaht als Anhaltspunkt) entlang der Nahtlinie.
Dadurch werden beide Heftnäht übernäht. |
| 7. Schneiden Sie die Nahtzugabe abgestuft
zurück und schlagen Sie den Belag entlang der Nahtlinie nach
innen. Nähen Sie eine Untersteppnaht und bügeln Sie darüber.
Die Schlingen stehen an der Kante vor. Stecken Sie die fertige Kante auf die Knopflinie der anderen Seite des Kleidungsstücks. Markieren Sie die Stellen für die Knpfe und nähen Sie sie am Kleidungsstück an. |